Rückschau
HCU-Veranstaltungsreihe: Urbane LW in HH
Die Vortragsreihe „Urbaner Gartenbau und Essbare Stadt“, die im Wintersemester 2024/25 im Rahmen eines Masterseminars sowie des laufenden Forschungsprojekts “Innovationsareal Urbane Landwirtschaft – Neue Gartenstadt Öjendorf“ an der HafenCity Universität Hamburg stattfindet, wird vom Fachgebiet Landschaftsarchitektur und -planung in Kooperation mit der BUKEA, Amt für Agrarwirtschaft/ Amt für Naturschutz und Grünplanung organisiert.
Die BUKEA verfolgt das Ziel, zu einer Modellregion für die Transformation der Urbanen Agrarwirtschaft zu werden. Das bedeutet, neuartige Anbau- und Kooperationsformen des Urbanen Gartenbaus zu fördern, gärtnerische Innovationen in die Stadt zu bringen, Produktionsflächen im urbanen Raum zu sichern und die Vernetzung der Akteur/innen der Urbanen Agrarwirtschaft untereinander sowie mit anderen Branchen und der Stadtgesellschaft zu fördern.
An vier Abendveranstaltungen stellen Vertreter*innen aus dem Urbanen Gartenbau, aus Verwaltung, Vereinen und Stiftungen sowie der Stadt-/Immobilienentwicklung, ihre Projekte, Sichtweisen und Beiträge zum Urbanen Gartenbau zur Diskussion. Ziel ist es, anhand von unterschiedlichen Beispielen aus Wien, Frankfurt und Bremen zu reflektieren, vor welchen Herausforderungen die verschiedenen Akteur*innen stehen, welche innovativen Wege zur Transformation der Urbanen Agrarwirtschaft sie beschreiten und welchen Beitrag die Urbane Agrarwende zur nachhaltigen und grünen Stadtentwicklung in Hamburg leisten kann.
Zum Thema „Ein Netz essbarer u blühender Inseln Inseln für die Stadt“ war die Urban Gardening-Fraktion geladen: Larissa Siebecke von den Gemüseheld:innen Frankfurt hielt einen absolut inspirierenden Vortrag insb. über die vielfältigen sozialen u gesellschaftlichen Facetten der Community Gärten. Im Anschluß diskutierte sie gemeinsam mit Anuschka Lichtenhahn-Pense von der Stiftung WAS TUN! sowie Almut Siewert von Hamburgs Gärten, Moderatiorin Anna Holzinger und dem sehr Publikum. Es war ein wirklich toller Abend und eine sehr interessante Veranstaltungsreihe!
0 Kommentare